Schulpädagogik: Erziehungswissenschaftliche Subdisziplin

Schulpädagogik ist eine Integrationsdisziplin. Damit ist nicht die gesellschaftliche Integration von z. B. Flüchtlingen gemeint. Vielmehr integriert sie Themengebiete wie Psychologie, Soziologie und Motivation. Sie integriert Wissen.

Schulpädagogik ist eine wissenschaftliche Subdiszplin und entstand 1950 – 70 als Teildisziplin der Erziehungswissenschaften. Als Wissenschaft sind Fragen wichtig wie:

  • Welche Theorie?
  • Welche Empirie?
  • Wie sollte das Bildungswesen aufgebaut werden?

Feld erkundende und entdeckende Wissenschaft. Der Wissenschaftscharakter ist wichtig.

Felder:

  • Lernen
  • Leisten
  • Unterricht

Relevante Begriffe:

  • Berufswissenschaft
  • Peer Education
  • Kooperieren – Expertisen bündeln
  • Innovation in die Schulpraxis
  • Hermeneutisch
  • Empirisch
  • Forschung im Verbund

Das Orestad Gymnasium in Kopenhagen ist aufgrund der Architektur und der Digitalisierung ein interessantes Beispiel. Finnland, Schweden, Dänemark, Estland

Komplementär-Veranstaltung: Einführung in die allgemeine Didaktik

IADS: Institut für allgemeine Didaktik

Wie wachsen ausgebildete Lehrer mit Quereinsteigern?

Wie kann Lernen ohne Unterricht stattfinden? (Thema der Professorin)

Reaktion auf gesellschaftliche Umstände

Multiprofessionelle Teams

Moderne Schulleitung

  • Wettbewerb
  • Führung und Management

Berufswissenschaft

Professionswissenschaft

  • Damit wir als Lehrkraft wie Profis werden
  • Theorien kennen
  • Empirie
  • Gute Praxis

Positionen der Schulpädagogik

  • Kritische Wissenschaft
  • Was muss die Schule ändern?
    • Noten
    • Alte Räumlichkeiten
      • Boxenmodel passt nicht (Flugzeug)
  • Bilden wir für die Zukunft aus?
  • Schule muss im Wandel sein.
    • Wie muss sie sich wandeln?
    • Erfüllt sie noch ihren gesellschaftlichen Auftrag?
      • Im Moment nicht
      • Lesen: Basis-Qualifikation
    • Empirische Leistungskontrolle: Gelingt es der Schule?
  • Soziale Kompetenzen gehören in die Schule

Subsystem Schule

  • Auftrag: Qualifikation und Eingliederung junger Menschen

OECD Lernkompass

  • Future’s Kids
    • Sozial / emontionales Verhalten

Wir brauchen für alles einen theoretischen Rahmen. Wir müssen etwas verändern.

Bildungsbegriff: Selbständiges Lernen ermöglichen

Alle Kinder haben

  • Schutz-, Förder- und Beteiligungsrecht
  • Bildungsgerechtigkeit (Nachholbedarf)
    • Potentialsförderung
      • Fußball

Alternative Leistungsbeurteilung

  • Feedback-Kultur

Diskurse des Lernens

  • VR-Küche
  • Informell professionelles Treffen
  • Kitchen-Club
    • Niedrigschwellige Begegnungsformen

Individuelles Lernen

  • Gelingensnachweise

Akteur*innen

  • Religion an die Schule bringen

Bildungsübergänge gestalten

Daten-gestützte Schulbildung, wir arbeiten daten-gestützt.

 

Humanfunktion

  • Förderung
  • Talente
  • Einzelbildung

Entkulturationsfunktion

  • Menschenbild anderer Kulturen
  • Grundständige Erfahrung vermitteln (Oper / Kinder Uni)
  • Kultur kennen lernen

Kein Anschluss ohne Abschluss

Reformkontexte der Schulen

Resilienzförderung

Kognitive Aktivierung (meta-kognitiv)
Lernen mit KI / ChatGPT (Was sind die Quellen)
Kindern abholen wo sie sind

4. Forschungsmethoden

(Bachelor und Master)

5. Funktionen

Welche Funktionen hat die Schule?

Wissen und Können vermitteln

Reproduktion der Gesellschaft

  • Bestmögliche Ausbildung
  • Lesen und Schreiben

Schule ist ein geschützter Raum, in dem sich Lernende entwickeln können,